Vom 12. bis 14. Mai 2017 ist die Gartenwelt bereits zum 21. Mal zu Gast in den beschaulich-meditativen Höfen und Gärten des ehemaligen Kloster Neustift in Freising. Als allererster Gartenmarkt in Süddeutschland sind wir 1997 angetreten, engagierten Gärtnereien und allen, die mit echtem Interesse Gartenprodukte erfinden und vertreiben, ein Forum zu bieten, die Vielfalt und Einzigartigkeit unserer eben nicht standardisierten Gartenwelt zu präsentieren und somit wahrhafte Gartenkultur ins Land zu tragen.
In diesem Jahr stehen die Freisinger Gartentage unter dem Motto "Die Gartenwelt zu Gast in Freising – Willkommen Iran!". Wir freuen uns auf Aussteller und Referenten von Weltruf, die uns umfassend Einblick in die faszinierende Welt der persischen Gärten und Landschaften geben werden.
"Diese Gärten erwecken in uns eine brennende Sehnsucht nach dem Paradiese, und sie lassen uns Sünden und Missetaten meiden." Abu Abada Al-Bohtori (*821 v.Chr.)
In Persien, dem heutigen Iran, stand die Wiege unserer westlichen Gartenkunst. Deshalb widme ich in diesem Jahr die Freisinger Gartentage den zauberhaften Gärten und dem vielfältigen Pflanzenreich Persiens. Egal ob historisch, traditionell oder modern sind persische Gärten als Zeugen einer außergewöhnlich hochstehenden, Jahrtausende alten Gartenkultur, in der Pflanzen und Bäume höchste Wertschätzung erfahren und Wasser als Gnade Gottes verstanden wird, immer eine Quelle der Inspiration.
Gärten werden geliebt, geschätzt und auch in wirtschaftlich und politisch schweren Zeiten makellos gepflegt. Ein Artikel des österreichischen Ökologen Prof. Dr. Bernd Lötsch, in dem er über die große Wertschätzung von Bäumen im Iran schrieb, war Anfang der 1980er Jahre mit ausschlaggebend für meine Entscheidung Landschaftsarchitektin zu werden. 2001 durfte ich dann, geführt von Penelope Hobhouse, der Grand Dame der englischen Gartenkultur und einer Expertin in persischer Gartenkunstgeschichte, all die herrlichen Gärten und Anlagen selbst besuchen und die überwältigende Gartenleidenschaft der iranischen Bevölkerung kennenlernen. Die Reise war begeisternd und sehr prägend und ich freue mich, den Besuchern der diesjährigen Gartentage mit unserem Vortragsprogramm fundierte und interessante Einblicke in die Vielfalt der faszinierenden Welt der persischen Gartenkultur bieten zu können.
Das Vortragsprogramm in der ehemaligen Klosterbibliothek verspricht drei Highlights. Am Freitag wird Veronika Hofer, die erfolgreiche Filmregisseurin und Buch-Autorin aus dem oberösterreichischen Almtal unter dem Titel "Persien – Die Erfindung des Paradieses" persische Gartenkultur von den Ursprüngen bis in die Gegenwart vorstellen und anschließend den gleichnamigen Film aus ihrer Reihe "Orientalische Gartenlust" vorführen. Am Samstag entführt uns der Inhaber der bekannten Staudengärtnerei Sarastro Christian H. Kreß aus Ort im Innkreis, Österreich, in seinem Vortrag "Botanische Highlights im Iran" in dessen außergewöhnliche Pflanzenwelt. Er ist nicht nur ein inspirierender Referent sondern auch Autor von Bücher und vielen Fachbeiträgen für Zeitschriften. Am Sonntag nimmt uns dann Andreas Printz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung (Allianz-Stiftungsprofessur), Technische Universität München (TUM), Freising, mit auf eine "Reise zu den persischen Paradiesgärten". In seinem Multimediavortrag werden Geschichte und Gegenwart dieser Gärten mit Reiseindrücken und Alltagsgeschichten garniert.
Zu Beginn des Gartenjahres werden die vielfältigen, qualitätsvollen und besonderen Ausstellungsinhalte und Sortimente der über 120 ausgewählten Aussteller die Herzen aller Gartenliebhaber höher schlagen lassen. Aufgrund des überragenden Angebots an besonderen Gartenpflanzen und Pflanzenraritäten sind die Freisinger Gartentage eines der bedeutendsten Ereignisse im internationalen Gartenkalender. Mehr als 60 der bekanntesten Staudengärtnereien und Baumschulen aus ganz Deutschland, aus Belgien, Frankreich, Holland, Österreich, Slowenien und aus der Tschechische Republik werden ihre qualitätsvollen Pflanzensortimente und Neuzüchtungen, darunter wahre Seltenheiten, präsentieren. Sie begründen den ausgezeichneten Ruf der Freisinger Gartentage als Pflanzenmarkt mit dem außergewöhnlichsten Angebot und machen sie so zu einem absoluten Muss für Pflanzenliebhaber und Gartenbesitzer. Information und Beratung werden neben dem Verkauf immer ganz groß geschrieben. Die engagierten Aussteller, das vielfältige und besondere Angebot und das informative Rahmenprogramm mit Vorträgen, Ausstellungen und Buchempfehlungen werden Sie wieder begeistern.
Die 21. Freisinger Gartentage werden am Freitag, den 12. Mai 2017, um 13.30 Uhr im Rahmen eines Festakts im Kreuzgang des ehemaligen Klosters Neustift durch Herrn Landrat Josef Hauner eröffnet. Zur Eröffnungsfeier dürfen wir als Vertreterin des Herrn Oberbürgermeisters Tobias Eschenbacher in diesem Jahr Frau Bürgermeisterin Eva Bönig herzlich willkommen heißen, die das Grußwort der Stadt Freising übermitteln wird. Der in Teheran geborene und nun in München bekannte Musiker Arash Sasan wird die Eröffnungsfeier musikalisch begleiten. Die Preisträger des Ausstellerwettbewerbs werden bekannt gegeben und erhalten die Plakette der Freisinger Gartentage.
Bereits zum vierten Mal organisiert der Freundeskreis Weihenstephaner Gärten e. V. wieder die sehr beliebte Pflanzentombola zu Gunsten der Weihenstephaner Gärten. Die erlesenen Gewinne – von den Ausstellern und Freunden des Vereins großzügig gespendete Pflanzenraritäten und Neuheiten – werden am Stand des Freundeskreis Weihenstephaner Gärten e. V. präsentiert. Dort, wie auch an den Eingängen gibt es während der Gartentage Lose zu kaufen. Spielen Sie mit und tun Sie Gutes! Wir wünschen Ihnen viel Glück!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Anita Fischer und das Gartentage-Team
Freising, den 23.01.2017